Fit für die Direktintervention Praxis-Workshop

Interaktives Präsenz-Seminar für erfahrene Mitarbeitende des Krankenhaus Fallmanagements

Im Rahmen der Krankenhausabrechnungsprüfung stehen Sie als Kostenträger vor zahlreichen bürokratischen Regelungen und Herausforderungen. Die Direktintervention in Form der Nutzung des Falldialogs oder der Anforderung medizinischer Begründungen im elektronischen Datenaustausch bietet eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit der Einflussnahme auf Ihre Kosten in diesem Bereich. Gleichzeitig fühlen sich viele Kostenträger nicht in der Lage die direkte Auseinandersetzung mit medizinischem Fachpersonal auf Seiten der Krankenhäuser anzugehen, sodass Potentiale ungenutzt bleiben.

Häufig stehen Sie Fragestellungen gegenüber wie:

Welche Fälle eignen sich für den Falldialog, welche Fälle scheiden aus und warum?

Welche Fragen stelle ich konkret an das Krankenhaus?

Welche Antworten lasse ich gelten, welche Begründungen lehne ich ab?

In unserem Praxis-Workshop möchten wir gemeinsam die Antworten mit Ihnen erarbeiten – die Teilnehmenden werden durch einen theoretischen und praktischen Wissensaufbau auf die Bearbeitung und Beantwortung von medizinischen Begründungen (MBEG) seitens der Krankenhäuser bis hin zur Durchführung von Falldialogen mit den Krankenhäusern vorbereitet und dadurch befähigt ein hohes Retaxierungspotential ohne Einleitung einer MD-Prüfung zu generieren bzw. die Quote der Fälle, die an den MD versendet werden, zu minimieren.

Der Fokus unseres Workshops richtet sich auf die Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit einer vollstationären Behandlung versus einer Abrechnung nach § 115b und § 115f.

Wir gehen mit Ihnen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Sie haben die Möglichkeit zur Evaluation Ihrer kundeneigenen bisherigen Falldialoge.

  • Icon Zielgruppe

    Zielgruppe

    Der Workshop richtet sich an erfahrene Mitarbeitende des Krankenhaus Fallmanagements der gesetzlichen Krankenkassen.

     

  • Icon Themenschwerpunkte

    Bestandteile unseres Praxis-Workshops

    • Allgemeine Einführung in die Thematik Ambulantes vs. Stationäres operieren (AOP, Hybrid DRGs, Kontextfaktoren)
    • Interaktion in Form einer Gruppenarbeit
    • Themenschwerpunkt Augenheilkunde
      • Betrachtung des bislang nicht für den Hybrid-Bereich vorgesehenen Fachgebietes mit konkreten Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen
      • Ihre Erfahrungen, unser Input – gerne können Sie im Vorfeld anonymisiert Fallkonstellationen und Falldialoge zur Verfügung stellen, welche im Workshop gemeinsam besprochen werden
    • Aktuelle Rechtsprechung und Urteile

    Zudem geben die Dozentinnen und Dozenten ihre eigenen Erfahrungen aus der Klinik, dem Falldialog, der Fallbegutachtung und dem Erörterungsverfahren preis.

  • Icon Künstliche Intelligenz

    Methodik

    Der Workshop setzt auf eine Mischung aus verschiedenen didaktischen Ansätzen:

    • Präsentation
    • Veranschaulichung anhand praxisnaher Fallbeispiele und Übungen
    • Gruppenarbeit
    • Gemeinsamer Austausch und Diskussion
    • Berichte über Erfahrungen aus dem Prüfalltag
  • Icon Schulungsunterlagen

    Schulungsunterlagen

    Die Schulungsunterlagen werden den Teilnehmenden vor der Schulung in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Alle Nutzungsrechte an den Schulungsunterlagen verbleiben bei der innovas; alleinig die teilnehmenden Personen dürfen die Unterlagen für die Nachbereitung der Schulung verwenden.

Zeitraum
09. September 2025
10:00 bis 17:00 Uhr inkl. Pausen
Gesamtkosten
949,00 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Ring 19-21, 50668 Köln

Anmeldung

Anmeldeformular

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter

veranstaltung@innovas.de

 

 

Anmeldung

Anmeldeformular

Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Bitte lesen Sie vor dem Absenden unsere Datenschutzerklärung und die Schulungsbedingungen.

Der Preis versteht sich pro Person. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail. Die Rechnung erhalten Sie nach der Veranstaltung. Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Die Gruppengröße beträgt max. 15 Teilnehmer. Auch bei kurzfristigen Absagen von Terminen aus Gründen, die die innovas nicht zu verantworten hat (z.B. Krankheit des Trainers), leistet die innovas keine Kompensation für Aufwände des Kunden (z.B. Arbeitsausfall).