Interaktives Präsenz-Seminar für erfahrene Mitarbeitende des Krankenhaus Fallmanagements
Im Rahmen der Krankenhausabrechnungsprüfung stehen Sie als Kostenträger vor zahlreichen bürokratischen Regelungen und Herausforderungen. Die Direktintervention in Form der Nutzung des Falldialogs oder der Anforderung medizinischer Begründungen im elektronischen Datenaustausch bietet eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit der Einflussnahme auf Ihre Kosten in diesem Bereich. Gleichzeitig fühlen sich viele Kostenträger nicht in der Lage die direkte Auseinandersetzung mit medizinischem Fachpersonal auf Seiten der Krankenhäuser anzugehen, sodass Potentiale ungenutzt bleiben.
Häufig stehen Sie Fragestellungen gegenüber wie:
Welche Fälle eignen sich für den Falldialog, welche Fälle scheiden aus und warum?
Welche Fragen stelle ich konkret an das Krankenhaus?
Welche Antworten lasse ich gelten, welche Begründungen lehne ich ab?
In unserem Praxis-Workshop möchten wir gemeinsam die Antworten mit Ihnen erarbeiten – die Teilnehmenden werden durch einen theoretischen und praktischen Wissensaufbau auf die Bearbeitung und Beantwortung von medizinischen Begründungen (MBEG) seitens der Krankenhäuser bis hin zur Durchführung von Falldialogen mit den Krankenhäusern vorbereitet und dadurch befähigt ein hohes Retaxierungspotential ohne Einleitung einer MD-Prüfung zu generieren bzw. die Quote der Fälle, die an den MD versendet werden, zu minimieren.
Der Fokus unseres Workshops richtet sich auf die Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit einer vollstationären Behandlung versus einer Abrechnung nach § 115b und § 115f.
Wir gehen mit Ihnen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Sie haben die Möglichkeit zur Evaluation Ihrer kundeneigenen bisherigen Falldialoge.