Erörterungsverfahren erfolgreich meistern

Das Erörterungsverfahren ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Auseinandersetzung zwischen Krankenhäusern und Kostenträgern – Sie werden damit erneut vor Herausforderungen gestellt: Steigende Fallzahlen, unübersichtliche und interpretationswürdige Behandlungsunterlagen sowie komplexe rechtliche Rahmenbedingungen führen zu einem erheblichen Zeitaufwand in der Fallbearbeitung.
Gleichzeitig bietet das Erörterungsverfahren aber auch eine nutzbare Chance, vermehrt außergerichtliche Klärungen und damit die Vermeidung von Prozesskosten herbeizuführen und stärkt die Rolle der GKV, indem es die die Möglichkeit bietet, eigene Verhandlungen auf Basis der Interpretation medizinischer Dokumentationen durchzuführen. Um Erörterungen also effizient, rechtssicher und wirtschaftlich zu gestalten, bedarf es einer fundierten Wissensgrundlage mit praxisnahen Verhandlungsstrategien.

  • Icon Zielgruppe

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an erfahrene Mitarbeitende mit dem Fokus auf der Bearbeitung von strittigen Fällen in der Krankenhausrechnungsprüfung (Erörterungs- bzw. Klageverfahren).

  • Icon Themenschwerpunkte

    Themenschwerpunkte

    • Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen
      • Welche rechtlichen Grundlagen gelten im Erörterungsverfahren?
      • Was steht konkret in der Prüfverfahrensvereinbarung?
      • Wie kann ein effizientes Fristenmanagement aussehen?
      • Wie kann mit Herausforderungen zur Dokumentationspflicht umgegangen werden?
    • Fallselektion
      • Unsere Erfahrungen: Welche Fälle landen gehäuft im Erörterungsverfahren?
      • Welche Fälle sind überhaupt geeignet für die Erörterung und welche nicht?
    • Sinnvolle und praxisnahe Strategien im Erörterungsverfahren
      • In welchen Bereichen treten häufig Unsicherheiten auf und wie kann man damit umgehen?
      • In welchen Fallkonstellationen kann ein Vergleich sinnvoll sein?
      • Wie ist mit der Aufwandspauschale umzugehen?
    • Kommunikationsstrategien
      • Welche Argumentationstechniken können für eine erfolgreiche Erörterung eingesetzt werden?
    • Strategien und BestPratice – gemeinsame Betrachtung von Fallbeispielen
      • Welche Konstellationen treten mit welcher Argumentation/Reaktion der Krankenhäuser häufig auf?
      • Wie kann auf konkrete Einwände und typische Formulierungen reagiert werden?
      • Welche Fallkonstellationen und Argumentationen sind für Sie herausfordernd? Lassen Sie uns diese gerne vorab zukommen, sodass gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden können.

     

  • Icon Künstliche Intelligenz

    Ihr Mehrwert

    In diesem exklusiven Seminar profitieren Sie von Praxisnähe und strategischer Tiefe – durch die gemeinsame Betrachtung realer Fallkonstellationen, die Ableitung konkreter Argumentationsketten für eine Fallbesprechung sowie der Möglichkeit, eigene Fallkonstellationen und Problemstellungen miteinzubringen.

    Wir bringen unseren Erfahrungsschatz mit und freuen uns, wenn Sie Ihren mit uns teilen:
    Sie haben die Möglichkeit Ihre konkreten Problem- und Fragestellungen, Argumentationen und Fallkonstellationen aus Ihren Erfahrungen im Erörterungsverfahren vorab zur Verfügung zu stellen, sodass eine gemeinsame Betrachtung, Diskussion und Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen im Seminar erfolgen kann. Nach erfolgter Anmeldung, weisen wir Sie erneut auf diese Möglichkeit hin und informieren Sie über den Prozess zur Übermittlung Ihrer Fallkonstellationen.

  • Icon Schulungsunterlagen

    Schulungsunterlagen

    Die Schulungsunterlagen werden den Teilnehmenden nach der Schulung in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Alle Nutzungsrechte an den Schulungsunterlagen verbleiben bei der innovas; alleinig die teilnehmenden Personen dürfen die Unterlagen für die Nachbereitung der Schulung verwenden.

Zeitraum
07. November 2025
10:00 bis 14:00 Uhr inkl. Pausen
Gesamtkosten
749,00 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort
Online MS Teams

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter

drg-schulung@innovas.de